Mitglied im Verband Deutscher Tierheilpraktiker VDT
15 Jahre Erfahrung in der Pferdepraxis mit der Kräuterheilkunde, Akupunktur, Homöopathie, Farblichttherapie, der NeuroStim und der manuellen Therapie zum Wohle Ihres Tieres.
Die Kräutertherapie hat es mir von Anfang an "angetan" und ich konnte bei unseren eigenen Pferden und zahlreichen Patienten in meiner Tierheilpraxis erkennen, welche wunderbare Unterstützung sie sein kann. Viele in meinem Umfeld bezeichnen mich liebevoll als "Kräuterhexe", denn wenn "die Griebel" was empfiehlt, egal ob in Kursen, meinen Büchern, oder den Pferdebesitzern, dann sind auch immer Kräuter dabei, die das Pferd z.B. bei der Regeneration oder in der Aufbauphase gut begleiten können. Auch als langjährige Dozentin der Paracelssusschule Nürnberg und für Vetmedicus durfte ich darüber mein Wissen an die Schüler weitergeben und auch Praxisseminare auf unserem Lehrhof abhalten. Ich selbst habe immer verschiedene Einzelkräuter kombiniert, die miteinander verträglich waren, denn auch in der Kräuterheilkunde gibt es ja viel zu beachten. Nicht nur das passende "Kraut" sondern vor allen Dingen das richtige Mischverhältnis, eine gute Qualität der Kräuter und die Dosierung sind ja wichtige Faktoren beim Einsatz.
Neben einer passenden Kräuterzusammensetzung oder Einzelkräutern, die die Gesundheit und Ihr Pferd auch bei Problemen oder Symptomen unterstützen, ist es mir wichtig, dass diese auch zur sog. "Grundregulation" beitragen können. Dabei geht es darum, dass das Zellmilieu bzw. der Lebensraum der Zellen (Flüssigkeiten und auch Bindegewebe) von Schlacken und Ablagerungen "gereinigt" wird, denn ein gutes Zellmilieu ist für die Funktion der körpereigenen Prozesse, den Nährstofftransport, die Energiegewinnung, Regenerationsprozesse, zur Erhaltung der Gesundheit, für das emotionale Gleichgewicht und für die Gelassen-und Losgelassenheit u.v.a.m. von enormer Bedeutung. Damit aber die Ablagerungen zügig abtransportiert werden können muss auch das Lymphsystem mit entsprechenden Kräutern gestärkt und das Muskelsystem unterstützt werden, denn dieses ist das "Antriebsorgan" des Lymphsystems. Aber auch die Gabe von Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelemente spielt hier eine wichtige Rolle, denn diese sorgen für die benötigte Energie, Kraft, Ausdauer und Leistungsbereitschaft und werden auch für die natürliche Funktion des Organismus benötigt.
Aus diesem Wissen heraus und aus der 15 jährigen Erfahrung mit Kräutern in meiner Tierheilpraxis habe ich die Ergänzungsfuttermittel Flow, (Stoffwechsels und eine "Starke Mitte"), Move ( "Bewegungsfreude") und Vitality ("Mineralstoffe") produzieren lassen, die zur Unterstützung der "Grundregulation" und der Harmonisierung bei körperlichen und emotionalen Ungleichgewichten auch im Sinne der TCM dienen können.
Die Herstellerfirma, die auch exklusive Produkte für Tierärzte fertigt, sorgt mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung in der Tierernährung für die passende Umsetzung bzw. Zusammensetzung der Inhaltsstoffe meiner Rezepturen und passt sich stets den aktuellen Entwicklungen an, damit Ihr Pferd optimal unterstützt werden kann.
Ich weise auch ausdrücklich darauf hin, daß naturheilkundliche Anwendungen und auch Ergänzungsfuttermittel keinen Tierarzt oder Therapeuten ersetzen! Bei der Fütterung von Kräutern müssen diese auch zum Symptomenbild des Pferdes passen und die Gabe und die Dauer der Verabreichung, individuell abgestimmt sein. Deshalb ist es immer ratsam einen ausgebildeten Therapeuten zu Rate zu ziehen!
Die aufgeführten Beispiele beruhen auf eigenen Erfahrungen in meiner Pferdeheilpraxis, für die ich keine Gewährleistung übernehme und auch kein Heilversprechen abgebe!
Flow enthält:
Leinkuchenmehl
Methylsulfonylmethan (MSM)
Mariendistel (gemahlen)
Brennnessel (gemahlen
Kurkumawurzel (gemahlen)
Petersilie (gemahlen)
Salbei (geschnitten)
Löwenzahnkraut (gemahlen)
Leinöl
Zur Unterstützung der "Grundregulation", (Bindegewebe, Lymphsystem) des Stoffwechsels, der Ausleitung, des Immunsystems, der Verdauungsorgane, der Darmflora und zur Förderung einer starken "Mitte". Diese wird in der TCM dem Meridiansystem Milz und Magen zugeordnet, ist für das Gleichgewicht des Körpers und der Emotionen von wichtiger Bedeutung und wird in der Literatur als "Dreh-und Angelpunkt" der Gesundheit beschrieben. Aus diesem Grund sollte die Regulation der "Mitte" bei Symptomen und Erkrankungen und die Harmonie der "Mitte" zur Erhaltung der Gesundheit berücksichtigt werden.
Move enthält:
Leinkuchenmehl
Kohlensauer Algenkalk
Kollagenpeptid
Glocosamin
Chondroitinsulfat
Hagebutte (gemahlen)
Brennnessel (gemahlen)
Schachtelhalmkraut (gemahlen)
Kurkumawurzel (gemahlen)
Hanföl
Hyaloronsäure und den Zusatzstoff Zimtaldehyd
Die Inhaltsstoffe können zur Stärkung des Funktionskreises der Niere/Blase (TCM) und in der kalten Jahreszeit und auch bei Senioren zur Verbesserung der Beweglichkeit beitragen, das Lymphsystem, das Bindegewebe, die Sehnen, Bänder, Gelenke und Muskulatur unterstützen und zur Förderung der Losgelassenheit, der Durchlässigkeit, der Kraft und Ausdauer, die für das Wachstum, das Training und auch in der Turnierphase wichtig sind, beitragen.
Vitality enthält:
Kohlensauren Algenkalk, Birkenblätter (gemahlen), Spirulina, Leinöl
Zur Unterstützung der Mineralstoffversorgung, die für alle körpereigene Abläufe benötigt werden, des Säure-Basenhaushaltes, der Zellenergie und des Muskelaufbaus.
Sebastian Kneipp empfiehlt "den Weg durch die Küche" wenn es um die Unterstützung des Körpers geht. Für Pferde sind Kräuter eine natürliche Futterquelle, denn sie stehen ihnen ganzjährig in der Natur zur Verfügung, sind gut verträglich, wenn sie in der passenden Dosierung gefüttert werden und können zur Harmonie von Körper und Geist beitragen. Pferde suchen sich intuitiv die Kräuter die ihnen guttun. Die TCM setzt Kräuter ein, um energetische Mangelzustände auszugleichen, äußere und innere störende Faktoren, wie Hitze, Feuchtigkeit, Kälte, Trockenheit oder Ungleichgewichte von Emotionen auszuleiten und das energetische Gleichgewicht wieder herzustellen. Aber nicht nur in der TCM ist die Kräuterheilkunde eine wichtiger Bestandteil von Therapien.
Für das Pferd ist das "Angebot" meist gut gedeckt, denn je nach Jahreszeit wachsen wichtige Kräuter und Pflanzen, die notwendige Vitamine, Mineralien, Nährstoffen etc. enthalten. So sucht das Pferd z.B. im Frühjahr, wenn der Körper auf "Entschlackung"eingestellt ist, die Birke oder die Brennnessel, die den Stoffwechsel oder den Fellwechsel gut unterstützen können. Der Stoffwechsel Ihres Pferdes leistet täglich Schwerstarbeit um das Futter entsprechend zu verwerten, aber auch bei Verletzungen, im Wachstum, im Alter, nach Belastungen, bei Krankheit, nach Wurmkuren, Impfungen, nach Turnieren oder übermäßigem Training, bei einem geschwächten Immunsystem, bei lang anhaltendem Stress, bei Verspannungen, Schmerzen etc., und auch im Alltag, freut sich der Stoffwechsel Ihres Pferdes über die Unterstützung aus der Natur.
Kräuter können aber nicht nur auf körperlicher Ebene Ihr Pferd gut unterstützen, denn es gibt zahlreiche Pflanzen und Kräuter, die auch zur Harmonisierung der Emotionen beitragen können. Dem Salbei wird z.B. nachgesagt, dass er innere Verbitterung lösen und die Gelassenheit fördern kann. In der Kräuterheilkunde wird er hauptsächlich zur Anregung des Stoffwechsels und zur Stärkung der Nieren und der Leber eingesetzt.
Die Leber ist z.B. lt. TCM für Spannung und Entspannung zuständig und sie reagiert sehr empfindlich auf Stress. Der Löwenzahn kann zur Stressreduzierung beitragen und wird zum Ausleiten von feuchter Hitze (trübe, unreine Säfte und Schlacken mit Hitze im Körper) und Toxinen und zur Anregung des Qi (Energie) empfohlen.
Für mich ist der Löwenzahn, der auch in meinem Logo der Ergänzungsfuttermittel zu finden ist, noch viel mehr, denn er wird als Kraftblüte bezeichnet, steht gleichzeitig für Stärke und Leichtigkeit, um die Lebenskraft zu unterstützen. Er steht aber auch für Optimismus und Tatkraft und für Persönlichkeiten, die offen sind für Neuerungen und Veränderungen. Genau diese Eigenschaften werde ich stets zum Wohle Ihres Tieres einsetzen.
Kräuter können einzeln oder als Mischung in der passenden Zusammenstellung verabreicht werden und den Körper bei körperlichen und emotionalen Ungleichgewichten unterstützen.
Die Fütterung von Kräutern ersetzt aber keine tierärztliche Behandlung und bei Unsicherheit, welche Kräuter für Ihr Pferd die richtigen sein können, sollte ein erfahrener Therapeut zu Rate gezogen werden! Denn auch die Dosierung und auch die Dauer der Kräuterfütterung sollte gut abgestimmt sein.
"Feinschmeckern" mögen die Fütterung von Kräutern oder Zusatzfutter z.B. mit warmen Mash, das zusätzlich auch die Milz und den Magen (Mitte) verwöhnen kann. Diese Organe werden lt. der TCM dem Funktionskreis "Erde" zugeordnet und Ungleichgewichte dieses Funktionskreises können alle anderen Systeme beeinträchtigen. Laut TCM soll es nur mit Kräutern möglich sein, das Qi (Lebenskraft/Lebensenergie) aufzufüllen.
Telefon: 0176/72643513
E-mail: silkegriebel@t-online.de
Anschrift: Silke Griebel, Schäfersgasse 60, 96479 Weitramsdorf